Alles über Thermoholz:
Vorteile und Nachteile, Herstellung und Pflege

Tauchbecken und Saunafässer aus Thermoholz

Saunafass, Tauchbecken, Außendusche – Produkte aus Thermoholz sind eine zunehmend beliebte Alternative zum unbehandeltem Naturholz. Die Entscheidung zwischen Thermoholz und naturbelassenem Holz ist jedoch nicht immer einfach: Während Thermoholz mit seiner hohen Widerstandsfähigkeit und edlen Optik punktet, schätzen viele die Natürlichkeit und den Charme unbehandelten Holzes. Doch was macht Thermoholz eigentlich so besonders und welche Aspekte sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden? In diesem Ratgeber beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Thermoholz, zeigen Beispiele und helfen Ihnen, die richtige Wahl für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.

Inhalt:

Was ist Thermoholz und wie wird es verwendet?

Thermoholz ist ein innovatives Material, das aus natürlichem Holz hergestellt wird. Es wird einem Wärmebehandlungsprozess unterzogen, der die Eigenschaften des Holzes so verbessert, dass es besonders langlebig, widerstandsfähig und entsprechend vielseitig einsetzbar ist.

Thermoholz gilt als nachhaltige Alternative zu Tropenhölzern und wird  wegen seiner Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, Pilze und Insekten  gerne im Außenbereich verwendet. Einsatzbereich sind z.B. Terrassendielen und -möbel, Saunafässer, Außenduschkabinen, Tauchbecken und Hot-Tubs. Das Holz hält anhaltender Hitze stand, verträgt den ständigen Kontak mit Wasser und bleibt dabei formstabil! Pergolen, Zäune und andere Gartenstrukturen profitieren daher ebenfalls von der Stabilität und Langlebigkeit von Thermoholz.

Während des Herstellungsprozesses verändert das Holz auch seine Farbe. Je nach Holzart und Herstellungsprozess entstehen unterschiedlich braune Farbtöne, die den Produkten eine besondere Ästhetik verleihen. Hier zum Vergleich die Fjordholz Fass-Icon 200, die wahlweise aus naturbelassener Fichte oder aus Thermoholz bestellt werden kann:

Fjordholz Fass-Sauna Modell Icon 200
Fjordholz Fass-Sauna Modell Icon 200: links naturbelassen, rechts Thermoholz

Wie wird Holz zu Thermoholz?

Um einem Missverständnis vorzubeugen: Thermoholz entsteht aus natürlichem Holz, es ist kein Kunstprodukt! Für Produkte aus Thermoholz (z.B. Saunafässer, Tauchbecken etc.) nutzt die Gartenhausfabrik dassselbe hochwertige nordische Fichtenholz wie für die “naturbelassenen” Varianten. Das Holz wird jedoch durch eine spezielle Hightech-Hitzebehandlung auf umweltfreundliche Art noch haltbarer gemacht, nämlich ohne umweltbelastende Tränkverfahren und ohne Einsatz chemischer Substanzen.

  • Der Herstellungsprozess von Thermoholz: Das Holz wird zunächst getrocknet, so dass es kaum noch Restfeuchte enthält. Dann wird es unter Ausschluss von Sauerstoff auf 180 bis 230° Celsius erhitzt. Dieser Prozess kann mehrere Stunden bis zu einigen Tagen dauern und findet in einer sauerstoffarmen Umgebung statt, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Das Ergebnis:  Die thermische Behandlung verändert die physikalischen Eigenschaften und somit auch die Strukturen des Holzes. Die Holzbestandteile Zellulose und Lignin werden bei der Thermobehandlung teilweise abgebaut. Die Fähigkeit des Holzes, Wasser aufzunehmen, wird durch die Hitzebehandlung stark reduziert. Außerdem tritt das im Holz steckende Harz aus, was bei der Nutzung dann nicht mehr passieren kann.

Wer schon einmal erlebt hat, wie beim Saunieren in einem frisch eingerichteten Wellness-Bereich (z.B. Hotel, öffentl. Saunalandschaft) klebriges Harz aus dem Naturholz tritt, wird diese Eigenschaft von Thermoholz besonders schätzen!

Fjordholz Ovales Saunafass Modell Frodo 2-Raum
Fjordholz Ovales Saunafass Frodo 2-Raum aus Thermoholz

Die Vorteile und besonderen Eigenschaften von Thermoholz

Die folgende Liste der Vorteile und Eigenschaften von Thermoholz bleibt nicht allgemein und abstrakt, sondern benennt konkret den Nutzen am Beispiel einer Gartensauna bzw. eines Saunafasses:

  1. Verbesserte Haltbarkeit: Thermoholz wird durch die Hitzebehandlung so modifiziert, dass seine Haltbarkeit im Vergleich zum Naturholz deutlich verbessert wird. Es ist tragfähig und formstabil. Pilze und Bakterien finden im Thermoholz keine Nahrungsgrundlage – genau richtig für eine Gartensauna, die mehr Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt ist als zum Beispiel ein Gartenhaus.
  2. Feuchtigkeitsbeständigkeit: Thermoholz absorbiert weniger Feuchtigkeit als unbehandeltes Holz, denn das natürliche Schwind- und Quellvermögen wird mit der Hitzebehandlung um bis zu 70 Prozent verringert. Es ist also weniger anfällig für Verformungen und Risse und somit besonders für Saunabauten, aber auch für Badezuber, Hot Tubs und Außenduschen geeignet.
  3. Warme Optik: Thermoholz hat eine attraktive bräunliche Farbe, die durch den thermischen Modifikationsprozess erzeugt wird. Es wirkt im Gesamtbild attraktiv und gefällt mit seiner “warmen” Ausstrahlung. Wie jedes Naturholz vergraut allerdings auch Thermoholz im Lauf der Jahre, sofern es unbehandelt (=ohne Lasur) bleibt.
  4. Stabilität: Feuchtigkeitsschäden treten beim thermobehandelten Holz um 90% weniger häufig auf. Das Holz “arbeitet” kaum noch und bleibt im Wechsel der Jahreszeiten formstabiler. Das macht sich zum Beispiel beim “Nachspannen” einer Fasssauna bemerkbar, das wesentlich geringer ausfällt als bei einem Saunafass aus Naturholz.
  5. Frei von Chemikalien: Da der Prozess der thermischen Modifikation keine Chemikalien verwendet, enthält eine Fasssauna aus Thermoholz auch keine schädlichen Substanzen, die in die Umwelt freigesetzt werden könnten.
  6. Wärmeisolierung: Thermoholz hat eine verbesserte Wärmeisolierung im Vergleich zu unbehandeltem Holz.  Für eine Gartensauna aus Thermoholz bedeutet das, dass etwas weniger Energie benötigt wird, um die Sauna aufzuheizen und heiß zu halten als bei einer Naturholzsauna.
  7. Leichtgewicht: Thermoholz ist in der Regel leichter als unbehandeltes Holz, was den Transport und die Installation von Fasssaunen und anderen Outdoor-Produkten erleichtert.
Fjordholz Hot Tub Modell DeLux 226 - Thermoholz
Fjordholz Hot Tub DeLux 226 mit Außenverkleidung aus Thermoholz

Nachteile von Thermoholz: Ein Vorteil ist manchmal auch Nachteil

Thermoholz bietet viele Vorteile im Vergleich zum naturbelassenen Holz, jedoch auch einige Nachteile, deren man sich bewusst sein sollte. Manchmal ist eine Eigenschaft auch einerseits von Vorteil, andrerseits nachteilig, je nach Blickwinkel.

  • Die geringere Wärmeleitfähigkeit von Thermoholz bietet zwar eine bessere Isolierung,bedeutet aber auch, dass das Holz weniger Wärme aufnimmt. In einer Sauna kann dies dazu führen, dass die Bänke etwas kühler bleiben als solche aus Naturholz.
  • Sprödigkeit:  Dass dem Holz bei der Thermobehandlung Wasser entzogen wird, macht es spröder und im Vergleich zu Naturholz weniger stabil. ABER: Genau wegen des Wasserentzugs “arbeitet” es deutlich weniger als naturbelassenes Holz, sprich: es verzieht sich weniger im Wechsel der Temperaturen und Jahreszeiten und bleibt somit formstabiler.
  • Hoher Energieaufwand: Die Herstellung von Thermoholz ist energieintensiv, was die ökologische Bilanz durchaus trübt. Sieht man es jedoch als Ersatz für Tropenholz, bedeutet es auch den Verzicht auf extrem lange Transportwege, was die Umweltbilanz wieder etwas verbessert.
  • Höhere Kosten: Thermoholz ist im Vergleich zu unbehandeltem Holz teurer, denn die thermische Behandlung ist aufwändig, benötigt extra Maschinen, Energie und Lagerzeit.
Außendusche Modell Shower Tub
Außendusche Modell Shower Tub aus Thermoholz

Thermoholz Pflege: Thermoholz streichen, lasieren oder nur ölen?

Thermoholz ist bekannt für seine Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit, doch um seine ästhetische Qualität und Lebensdauer zu maximieren, bedarf es einer gewissen Pflege. Belässt man das Holz komplett unbehandelt, wird es nach einiger Zeit vergrauen, ganz ebenso wie Naturholz.

Um das zu verhindern, bieten sich drei Möglichkeiten an:

  1. Thermoholz ölen: Die Behandlung mit einem Wachsöl oder einem Pflegeöl mit UV-Blocker ist eine effektive Methode, um die natürliche Farbe von Thermoholz zu bewahren. Diese Öle versiegeln die Poren des Holzes, erleichtern die Reinigung und schützen es vor UV-Strahlung, die das Holz vergrauen lassen kann. Regelmäßige Pflege mit Öl hilft, die ursprüngliche Farbe länger zu bewahren und das Holz vor Verfärbungen zu schützen.
  2. Thermoholz lasieren: Eine transparente oder halbtransparente Lasur schützt das Holz vor Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit und UV-Strahlen. Gleichzeitig bringt die Lasur die natürliche Maserung sehr schön zur Geltung und überdeckt sie nicht.
  3. Thermoholz streichen? Ja, Thermoholz kann mit einder deckenden Farbe gestrichen werden, jedoch ist das nicht ideal! Warum? Thermoholz nimmt wegen seiner dichten Struktur und der reduzierten Porosität Farbe schlechter auf als unbehandeltes Holz. Farbanstriche können sich schneller ablösen und müssen öfter erneuert werden. Auch verbessert die thermische Behandlung die Resistenz des Holzes gegen Feuchtigkeit und Schädlinge. Ein deckender Farbanstrich beeinträchtigt diese Vorteile, indem die Farbe eine zusätzliche Schicht bildet, die das Holz versiegelt und seine Atmungsaktivität einschränkt.

Tipp: Testen Sie vor dem Streichen, Lasieren oder Ölen das Produkt an einer kleinen Stelle, um sicherzustellen, dass das Ergebnis Ihren Erwartungen entspricht.

 Fjordholz Fass-Sauna Modell Luxe-3 Premium Black Edition
Fjordholz Fass-Sauna Modell Luxe-3 Premium Black Edition, behandelt mit hochwertiger Spezial-Sauna-Dickschichtlasur

Empfehlungen zur Pflege von Thermoholz

Für eine langanhaltende und ästhetisch ansprechende Lösung empfehlen wir, Thermoholz nicht mit deckenden Farben zu streichen, sondern zu ölen oder zu lasieren. Diese Methoden bieten Schutz und bewahren gleichzeitig die natürlichen Vorteile des Materials. Öle dringen besser in das Holz ein und schützen es vor Verfärbungen und Witterungseinflüssen. Das gilt auch für transparente oder halb transparente Lasuren, die das Holz schützen, ohne die Poren komplett zu verschließen.

Und sonst? Produkte aus Thermoholz sind sehr pflegeleicht, aber natürlich können sie verschmutzen, wie alles, was dem Wind und Regen ausgesetzt ist. Entfernen Sie Verschmutzungen regelmäßig mit Wasser und einer weichen Bürste. Das ist dann aber auch schon alles!

***

Neu bei der Gartenhausfabrik: Gewächshäuser aus Thermoholz. Das hochwertige Thermoholz der Serie “Greenline” ist FSC zertifiziert und somit besonders nachhaltig konzipiert!

Gewächshaus Thermoholz
Fjordholz Premium Gewächshaus Greenline Nr. 7 aus Thermoholz

Die Thermoholz-Gewächshäuser können ab Werk auch mit verschiedenen Farbbehandlungen bestellt werden: Schwarz, Silber-Grau, Graphite-Grau, Schwedenrot, Weiß  (deckende Farben), oder Wallnuss und Palisander (Öl-Lasur).

Mehr zum Thema: