Sie sehnen sich nach Filmabenden ohne Popkorngeraschel und andere Nervereien? Verwandeln Sie Ihr Gartenhaus in ein privates Heimkino! Ob Blockbuster mit Freunden, Serienmarathon zu zweit oder Kinderfilme für die ganze Familie: Mit einem Heimkino im Gartenhaus schaffen Sie sich einen einzigartigen Rückzugsort für ungestörten Filmgenuss – ganz privat und individuell! Mit dimmbarer Beleuchtung, gemütlichen Sitzmöglichkeiten, wohl versorgt mit Strom, Internet und geistigen Getränken. Und das Beste: Sie entscheiden selbst, wann der Vorhang aufgeht und welcher Film läuft. Kein Warten in der Schlange, keine störenden Nachbarn, sondern pures Filmvergnügen! Lassen Sie sich inspirieren und verwandeln Sie Ihr Gartenhaus in ein echtes Entertainment-Paradies – hier erfahren Sie, wie der Plan Wirklichkeit wird.
Inhalt:
- Welches Gartenhaus als Heimkino? Form, Größe, Wandstärke,Fenster
- Standort und Baugenehmigung für das Heimkino im Garten
- Die Stromversorgung fürs Heimkino im Gartenhaus
- Wie kommt das Internet ins Gartenhaus?
- Technische Ausstattung: Bild, Ton, Beleuchtung
- Die Einrichtung: Authentisches Kino-Feeling im Gartenhaus
Welches Gartenhaus als Heimkino? Form, Größe, Wandstärke, Fenster
Was wäre ein ideales Gartenhaus für die Nutzung als Heimkino? Es ist natürlich möglich, ein bereits vorhandenes Gartenhaus entsprechend einzurichten und auszustatten. Wenn Sie jedoch in der glücklichen Lage sind, das Vorhaben mit einem neuen Gartenhaus umzusetzen, dann lohnt es sich, gleich der Modellwahl möglichst gute Voraussetzungen fürs geplante Heimkino zu schaffen. Folgende Kriterien sollten dabei eine wichtige Rolle spielen:
- Die optimale Form: Die ideale Grundform für ein Heimkino ist rechteckig. Räume mit rechteckigem Grundriss sollen die beste Akustik bieten, während quadratische Räume zu störenden Schallreflektionen führen könnten.
v.l.n.r.: Gartenhaus Kim 70D, Irene 23,9 m², Gartenzimmer Vira 70 A , Starla 70 E (alles 1-Raum-Gartenhäuser, rechteckig) - Die Größe: Sie ist natürlich davon abhängig, mit wievielen Familienmitgliedern, Freunden und Gästen Sie in Ihrem Heimkino rechnen müssen! Soll nur eine gemütliche Couch vor einem großen TV stehen oder planen Sie eine breite Leinwand mit Projektor und mindestens zwei Sitzreihen? Dem entsprechend groß muss dann auch das Gartenhaus dimensioniert sein, wobei auch der nötige Abstand zur Leinwand mitberechnet werden muss. Auch die Höhe spielt eine Rolle: für ein klassisches Heimkino sollten es 2,4 Meter sein, um ausreichend Platz für Beamer oder Deckenlautsprecher zu bieten.
- Wandstärke: Um einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen, sollte das Gartenhaus gut isoliert sein. Das gilt insbesondere, wenn Sie Ihr Heimkino ganzjährig nutzen wollen, es also beheizen müssen. 40/44 mm Wandstärke sind das mindeste, besser noch sind 70 mm. Lesen Sie dazu unsere speziellen Ratgeber “Das Gartenhaus dämmen: Boden, Dach und Wände” und “Welche Heizung fürs Gartenhaus?“.
- Fenster: Optimal wäre ein Gartenhaus mit möglichst wenigen, kleineren Fenstern, jedoch haben die meisten heute erhältlichen Modelle eher mehr als weniger Fenster – und womöglich soll die Nutzung als Heimkino ja nicht die einzige Nutzung sein! In jedem Fall sollten Sie die Möglichkeit zur vollständigen Verdunkelung einplanen, z.B. durch Vorhänge aus speziellem Verdunkelungsstoff mit eingewebten schwarzen Fasern. Diese sind nicht nur komplett lichtundurchlässig, sondern funktionieren auch als zusätzliche Schalldämmung und Isolierung.
Standort und Baugenehmigung für das Heimkino im Garten
Wo soll Ihr Heimkino stehen? Nicht immer hat man da die große Auswahl, aber wenn Ihr Garten bzw. das Grundstück weitläufig genug ist, empfiehlt sich ein ruhiger Platz, möglichst weit entfernt von lärmempfindlichen Nachbarn. Ein freundliches Gespräch mit den direkten Nachbarn ist ratsam – informieren Sie sie über Ihr Vorhaben und beugen Sie so möglichen Konflikten vor. Achten Sie bei der Standortwahl auch auf die gute Zugänglichkeit während der Bauphase und späteren Nutzung!
Braucht das Heimkino im Garten eine Baugenehmigung? Vermutlich ja, denn es ist ein “Aufenthaltsraum”, für den strengere Regeln gelten als für ein Gartenhaus, das lediglich als Gerätehaus für Gartenutensilien genutzt wird. Zudem unterscheidet sich die Rechtslage von Bundesland zu Bundesland und auch die Gemeinden können per Bebauungsplan mitwirken. In den meisten Fällen ist ab einer Grundfläche von 10 Quadratmetern eine Baugenehmigung erforderlich. Zudem muss das Gartenhaus die vorgeschriebenen Grenzabstände einhalten, die je nach Region zwischen 2,50 und 3 Metern betragen können. Auch die Gesamthöhe des Gebäudes ist relevant – meist darf sie 3 Meter nicht überschreiten. Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber “Eine Baugenehmigung für das Gartenhaus“.
Vor Baubeginn empfiehlt sich in jedem Fall ein Gespräch mit der zuständigen Bauaufsichtsbehörde. Hier können Sie alle erforderlichen Unterlagen erfragen und sich über spezifische lokale Vorschriften informieren.
Die Stromversorgung fürs Heimkino im Gartenhaus
Ein Heimkino im Gartenhaus benötigt Strom für verschiedene Komponenten, je nachdem, wie schlicht oder luxuriös es ausgestattet ist.
In Betracht kommen:
- Beamer oder großen Bildschirm, die zwischen 140W und 230W verbrauchen,
- Soundanlage bestehend aus Receiver, Surround-Sound-System und Subwoofer, die zusammen zwischen 130W und 520W benötigen.
- Heizung für die kalte Jahreszeit, meist in Form elektrischer Radiatoren,
- Beleuchtung, evtl. ein dimmbares Lichtsystem für die richtige Atmosphäre,
- eventuell eine Klimaanlage für den Sommer,
- zusätzliche Geräte wie Blu-ray-/Media-Player
- Router oder WLAN-Repeater
- evtl. ein Minikühlschrank für Getränke oder eine Popcornmaschine für das echte Kinofeeling.
Die einfachste und effizienteste Lösung für die Stromversorgung ist der Anschluss des Gartenhauses über ein Erdkabel an den privaten Hausstromanschluss. Diese Variante bietet mehrere Vorteile: Es sind keine zusätzlichen Stromzähler nötig, und in den meisten Fällen benötigen Sie nicht einmal einen separaten Sicherungskasten. Ein durchschnittliches Heimkino verbraucht je nach Ausstattung zwischen 290 und 750 Watt, im Schnitt etwa 400 Watt. Planen Sie daher ausreichend Kapazität ein.
Sicherheitsaspekte bei der Elektrik: Verwenden Sie ausschließlich Steckdosen mit der Schutzart IP44 (Spritzwasserschutz) oder IP65 (Strahlwasserschutz), die für Feuchträume zugelassen sind. Ein FI-Schutzschalter ist ebenfalls unverzichtbar, um bei Fehlströmen die Stromzufuhr automatisch zu unterbrechen.
Wenn die Anbindung an den Hausstrom nicht möglich ist, benötigen Sie im Gartenhaus einen eigenen 230-Volt-Anschluss, der für übliche Heimkino-Ausstattungen ausreicht. Für eine optimale Leistungsverteilung empfiehlt sich die Installation von zwei 16-Ampere-Sicherungen, die zusammen eine Leistung von 7360 Watt ermöglichen. Die Verkabelung muss sorgfältig geplant werden, wobei die Zuleitungen zu den Geräten möglichst kurz gehalten werden sollten, um Störungen zu minimieren.
Die praktische Umsetzung der Installation sollte von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Diese kann auch bei der Planung der Kabelwege und der optimalen Positionierung der Steckdosen beraten, um eine sichere und effiziente Stromversorgung zu gewährleisten.
Lesen Sie dazu auch unseren auführlichen Ratgeber “Strom im Garten verlegen”
Wie kommt das Internet ins Gartenhaus?
Ohne Streamingdienste ist ein aktuelles Heimkino kaum noch denkbar, es braucht also eine stabile Internet-Verbindung im Gartenhaus. Dafür bieten sich zwei bewährte Lösungen an: PowerLAN (auch dLAN genannt) oder eine direkte LAN-Verbindung.
- PowerLAN: Es nutzt das vorhandene Stromnetz und funktioniert über spezielle Adapter, die das Internetsignal über die Stromleitung übertragen. Diese Lösung ist kostengünstig und einfach zu installieren, funktioniert aber nur, wenn das Gartenhaus am gleichen Stromkreis wie das Hausnetzwerk angeschlossen ist!
- LAN-Kabel: Damit erreichen Sie die stabilste Netzverbindung. Es direkt vom Router im Haus zum Gartenhaus verlegt, wo Sie dann auch einen zusätzlichen Router installieren können, um ein WLAN-Netzwerk aufzubauen. Obwohl diese Lösung in der Anschaffung etwas teurer ist, bietet sie die zuverlässigste Verbindung für Streaming-Dienste. Eine stabile Internetverbindung ist dabei in einem Umkreis bis ca. 100 Meter möglich, darüber hinaus können Schwankungen auftreten.
Technische Ausstattung: Bild, Ton, Beleuchtung
Die technische Ausstattung eines Heimkinos im Gartenhaus muss sorgfältig geplant werden, damit das Filmerlebnis auch wirklich Spass macht!
- Bild: Das Herzstück der Ausstattung bildet die Bildtechnik, bei der Sie zwischen einem großen TV-Bildschirm oder der klassischen Beamer-Leinwand-Kombination wählen können. Aus Platzgründen wird es im Gartenhaus meist ein großes TV ab ca. 60 Zoll Bilddiagonale. Für ein sehr authentisches Kinofeeling empfiehlt sich ein Beamer mit mindestens HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel) oder besser noch Full HD (1.920 x 1.080 Pixel)1. Die Helligkeit sollte mindestens 2.000 Lumen betragen, besonders wenn Sie das Heimkino auch tagsüber nutzen möchten.
- Ton: Für den perfekten Klang ist eine hochwertige Soundanlage unerlässlich. Ein 5.1- oder 7.1-Surround-Sound-System sorgt für authentische Kinoatmosphäre. Dieses besteht aus Frontlautsprechern, Surround-Lautsprechern für Effekte, einem Center-Speaker für Dialoge und einem Aktiv-Subwoofer für kraftvolle Bässe. Ein AV-Receiver übernimmt dabei die Verstärkung und Verteilung der Tonspuren. Als Zuspieler dienen moderne Blu-ray-Player oder Streaming-Geräte wie Apple TV, Amazon Fire Stick oder Roku. Für Streaming-Dienste ist eine stabile Internetverbindung erforderlich (siehe oben).
- Licht: Die Beleuchtung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für das Kinoerlebnis. Ein dimmbares Lichtsystem mit indirekter Beleuchtung schafft die richtige Kino-Atmosphäre! Besonders wichtig ist die Möglichkeit zur vollständigen Verdunkelung des Raums, etwa durch spezielle Verdunkelungsrollos oder blickdichte Vorhänge.
Die Einrichtung: Authentisches Kino-Feeling im Gartenhaus
Was macht ein Gartenhaus auf den ersten Blick zum Heimkino? Das sind zweifellos klassische Kinosessel mit hochklappbaren Sitzflächen und integrierten Getränkehaltern. Solche finden Sie z.B. auf Ebay, sowohl die voluminöse Variante (“Kinosessel”) als auch die spartanischeren Versionen (“Kinostühle”). Alternativ tut es natürlich auch eine gemütliche Wohnlandschaft oder ein bequemes Sofa. Beliebt als Sitzgelegenheiten sind auch Sitzsäcke, die je nach Bedarf im Raum verteilt aufgestellt werden. Für zusätzlichen Komfort sorgen kuschelige Decken und Kissen.
Darf es etwas mehr Luxus sein? Eine Popcornmaschine verbreitet den typischen Kinoduft und liefert auch frische Snacks während des Films. Ein Minikühlschrank oder eine kleine Bar sorgen für gekühlte Getränke – und praktische Beistelltische bieten Ablageflächen für alles, was man nicht dauernd in Händen halten will.