Duftende Kräuter, frische Zitrusnoten oder wärmende Gewürze – selbst gemachte Saunaaufgüsse verwandeln jeden Saunagang in ein besonderes Wellness-Erlebnis. Mit einfachen Zutaten aus der Natur wie z.B. ätherischen Ölen, Kräutern oder Blüten können Sie Ihre eigenen Aufgüsse kreieren, die nicht nur herrlich duften, sondern auch die Gesundheit unterstützen. Ob zur Entspannung, Erkältungsvorbeugung oder Hautpflege: Wir zeigen Ihnen die besten Rezepte für aromareiche Aufgüsse und verraten, worauf Sie bei der Zubereitung achten müssen.
Inhalt:
- Der Aufguss: wohlriechendes Highlight beim Saunabaden
- Sechs Vorteile selbst gemachter Saunaaufgüsse
- 12 Aufguss-Rezepte: entspannend, erfrischend, gesundheitsfördernd, hautpflegend
- Rezepte selbst komponieren: nach Wirkung geordnete Zutaten
- Worauf Sie bei der Herstellung selbst gemachter Saunaaufgüsse achten müssen
Der Aufguss: wohlriechendes Highlight beim Saunabaden
Ein Saunaaufguss ist weit mehr als nur heißer Dampf – er ist das Herzstück eines perfekten Saunaerlebnisses! Der aufsteigende Dampf und die sich entfaltenden Aromen stimulieren alle Sinne und intensivieren die wohltuende Wirkung des Saunierens. Während der Aufguss die Luftfeuchtigkeit erhöht, verstärkt sich die Schweißproduktion, was die Entgiftung des Körpers unterstützt und die Durchblutung fördert. Blutgefäße und Poren erweitern und öffnen sich, die feuchte Luft reinigt die Atemwege und Bronchien.
Das charakteristische Wedeln mit dem Handtuch beim Saunaaufguss ist keine bloße Show, sondern eine Methode, die mehrere wichtige Funktionen erfüllt. Die geschickten Wedelbewegungen sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der heißen, mit Duftstoffen angereicherten Luft im gesamten Raum. Die entstehende Luftzirkulation intensiviert zudem den Schwitzvorgang und schafft ein ausgeglichenes, angenehmes Raumklima für alle Saunagäste. Entscheidend für das Gelingen eines Aufgusses ist aber auch der ausgewählte Duft, der nicht nur auf den Körper einwirkt, sondern auch dabei hilft, die Gedanken vorübergehend aus dem Alltag loszulösen.
Sechs Vorteile selbst gemachter Saunaaufgüsse
Selbst gemachte Saunaaufgüsse bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die das Saunaerlebnis auf eine neue Ebene heben. Sie ermöglichen nicht nur eine individuelle Gestaltung des Saunagangs, sondern tragen auch zu einem natürlicheren und gesünderen Wellnesserlebnis bei.
- Natürliche Inhaltsstoffe: Der größte Vorteil selbst gemachter Aufgüsse liegt in ihrer Reinheit. Verwenden Sie ausschließlich natürliche Zutaten wie Kräuter, Blüten, Gewürze und ätherische Ölen! So können Sie sicher sein, dass die Düfte keine künstlichen Zusätze, synthetischen Duftstoffe oder gar Konservierungsmittel enthalten. Natürliche Inhaltsstoffe sind besonders hautfreundlich und verträglich für den Körper.
- Individuelle Anpassung: Die eigene Herstellung erlaubt eine präzise Abstimmung auf persönliche Vorlieben und Bedürfnisse. Die Zusammensetzung und Intensität der Düfte kann exakt dosiert werden, von belebenden Zitrusnoten über entspannende Lavendeldüfte bis hin zu atemwegsreinigenden Kräutermischungen.
- Therapeutische Wirkung: Mit selbst gemachten Aufgüssen können Sie die Gesundheit der Saunierenden unterstützen. Z.B. befreien und pflegen Eukalyptus und Thymian die Atemwege, Lavendel und Kamille fördern die Entspannung, während Zitrusfrüchte und Ingwer das Immunsystem stärken können.
- Kostenersparnis: Die Herstellung eigener Aufgüsse ist deutlich günstiger als der Kauf fertiger Aufgusskonzentrate. Viele Zutaten wie frische Kräuter lassen sich sogar im eigenen Garten anbauen, was die Kosten weiter reduziert und zusätzlich Freude bereitet.
- Saisonale Flexibilität: Die Aufgüsse können perfekt an die jeweilige Jahreszeit angepasst werden. Im Sommer sorgen erfrischende Minzmischungen für Kühlung, im Winter wärmen Gewürzmischungen, und in der Erkältungszeit unterstützen immunstärkende Kräuter die Gesundheit.
- Nachhaltigkeit: Mit selbst gemachten Aufgüssen wird aktiv zum Umweltschutz beigetragen. Sie reduzieren Verpackungsmüll, vermeiden lange Transportwege und fördern durch die Verwendung lokaler und saisonaler Kräuter einen nachhaltigen Lebensstil.
12 Aufguss-Rezepte: entspannend, erfrischend, gesundheitsfördernd, hautpflegend
Die folgenden Rezepte bieten eine ausgewogene Auswahl an Saunaaufgüssen für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Alle Rezepte sind einfach umzusetzen und verwenden natürliche Zutaten.
Entspannende und beruhigende Aufgüsse
- Klassischer Lavendelaufguss: 15 Tropfen Lavendelöl mit 1 Liter Wasser mischen.
- Kamille-Lavendel-Aufguss: Je 4 Tropfen ätherisches Kamillenöl und Lavendelöl mit 1 Liter Wasser vermischen.
- Rosenblüten-Aufguss: 4 Handvoll frische, unbehandelte Rosenblütenblätter mit 1 Liter 40 Grad warmem Wasser übergießen, 4 Stunden ziehen lassen, abseihen. Optional 3 Tropfen naturreines Rosenöl zugeben.
Belebende und erfrischende Aufgüsse
- Zitrus-Ingwer-Aufguss: 2 unbehandelte Zitronen in Scheiben schneiden, mit 1 Liter Wasser aufkochen, ziehen lassen. Optional: 5 Tropfen Zitronenöl für intensiveren Duft.
- Mediterraner Kräuteraufguss: 2 Handvoll frische mediterrane Kräuter (Rosmarin, Thymian, Oregano) mit 1 Liter kochendem Wasser aufgießen und durch ein Sieb abseihen.
- Pfefferminz-Melisse-Aufguss: 2 Handvoll Melisse mit 1 Liter Wasser aufgießen. Optional: 4 Tropfen Orangenöl für einen abgerundeten, intensiveren Duft.
Erkältungen vorbeugende, Immunsystem-stärkende Aufgüsse
- Anti-Erkältungs-Aufguss: 1-2 Handvoll Kamillenblüten mit heißem Wasser übergießen, 30 Minuten ziehen lassen, dann 5 Tropfen Latschenkiefer und 5 Tropfen Eukalyptus zugeben.
- Fichtennadel-Aufguss: 15 Tropfen ätherisches Fichtennadelöl mit 1 kaltem Liter Wasser mischen. Alternativ können Sie auch Tannen- oder Kiefernnadelöl verwenden. Vor dem Aufgießen gut umrühren!
- Immun-Booster: 2 Tropfen Zedernöl, 4 Tropfen Orangenöl und 2 Tropfen Teebaumöl mit 1 Liter lauwarmem Wasser mischen.
Hautpflegende Aufgüsse
- Klassischer Birkenaufguss: 10 junge Birkenzweige ca. 2-3 Tage in 10 Liter kaltes Wasser einlegen. Die eingeweichten Zweige können während des Saunierens verwendet werden, um den Körper sanft abzuklopfen, was einen angenehmen Massageeffekt erzeugt.
- Beruhigender Kamillenaufguss: 2 Handvoll frische Kamillenblüten mit einem Liter heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen.
- Rosmarin-Lavendel-Pflege: 2 Handvoll Rosmarin, optional 1 Hand Lavendel mit 1 Liter heißem Wasser aufgießen, 30 Minuten ziehen lassen, dann abseihen.
Rezepte selbst komponieren: nach Wirkung geordnete Zutaten
Im Folgenden listen wir verschiedene Substanzen (Kräuter, Früchte, Blätter & Nadeln, Öle etc.) auf, die für die Komposition eigener Saunadüfte genutzt werden können. Die jeweiligen Düfte wirken zwar bei den meisten Menschen ähnlich, weshalb wir sie in Gruppen entsprechend der zugeschriebenen Wirkung ordnen. Dennoch ist eine Bewertung von Duftessenzen abhängig vom persönlichen Empfinden! Da ein Duft auch mehrere Wirkungen haben kann, ergeben sich auch Überschneidungen.
- Anregend und befreiend für die Atemwege: Eukalyptus, Fichtennadel, Waldkiefer, Bergkräuter, Alpenkräuter, Birke, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Thymian, Oregano, Zitrone, Ingwer, Limone. Kamille.
- Entspannend und beruhigend: Lavendel, Vanille, Honig, Teebaum, Zeder, Flieder, Anis-Fenchel, Heublume, Jasmin, Kamille, Rosenholz, Akazienblüte.
- Aufmunternd und belebend: Grüner Apfel, Bergamotte, Zitrone, Erdbeere, Limone, Mango, Orange, Pfirsich, Rose, Grapefruit, Kiwi, Kokos.
- Aphrodisierend, sinnlich: Patchouli, Rose, Rosenholz, Vanille, Sandelholz, Ylang Ylang, Zimt, Pfeffer, Ingwer.
- Konzentrationsfördernd: Pfefferminze, Eukalyptus, Zitronengras, Zitronenmelisse, Basilikum, Rosmarin, Bergamotte, Pfeffer, Cajeput, Zypresse.
Worauf Sie bei der Herstellung selbst gemachter Saunaaufgüsse achten müssen
Qualität der Zutaten und die richtige Dosierung
Um die Vorteile selbstgemachter Saunaaufgüsse voll auszuschöpfen, sind einige Punkte zu beachten:
- Verwenden Sie ausschließlich hochwertige, naturbelassene Zutaten! Bei ätherischen Ölen sollten Sie auf 100% Reinheit und Naturbelassenheit achten.
- Kräuter und Blüten müssen unbehandelt und frei von Pestiziden sein. Kaufen Sie diese idealerweise in der Apotheke oder im Bioladen.
- Auch die korrekte Dosierung ist entscheidend für den Aufguss. Zu viel des Guten kann unangenehm oder gar gesundheitsschädlich sein. Als Faustregel gilt: Pro Liter Aufgusswasser maximal 5-8 Tropfen ätherische Öle oder eine Handvoll getrocknete Kräuter verwenden. Bei der ersten Anwendung eines neuen Rezepts immer mit einer geringeren Dosierung beginnen.
Sicherheit: Lagerung, Hgiene, Allergietest
Zum Schluss noch einige Sicherheitstipps, die dazu beitragen, dass der Aufguss ein echtes Wohlfühlerlebnis wird:
- Ätherische Öle dürfen niemals unverdünnt direkt auf die Saunasteine geschüttet, sondern müssen immer mit genügend Wasser verdünnt werden. Lagern Sie ätherische Öle in dunklen Glasflaschen und achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum!
- Alkoholheitige Zusätze gehören nicht in einen Saunaaufguss!
- Verwenden Sie nur saubere Gefäße und frisches Wasser. Aufgusseimer und -kellen regelmäßig gründlich reinigen. Bei der Verwendung frischer Kräuter diese vorher gut waschen und auf Verunreinigungen prüfen.
- Bewahren Sie vorbereitete Aufgussmischungen kühl und dunkel auf. Kräuteraufgüsse sollten am besten frisch zubereitet und nicht länger als einen Tag aufbewahrt werden.
- Testen Sie neue Aufgussmischungen zunächst in geringer Konzentration. Bei bekannten Allergien gegen bestimmte Pflanzen oder ätherische Öle diese unbedingt vermeiden! Im Zweifelsfall vorher einen Allergietest durchführen oder ärztlichen Rat einholen.
Diese Grundregeln helfen Ihnen, sichere und wohltuende Aufgüsse herzustellen, die das Saunaerlebnis bereichern und die Gesundheit fördern.