Ein Tiny House als Gartenhaus: Informationen und Beispiele

Tiny House als Gartenhaus

Das Tiny House, auch als Minihaus, Mikrohaus oder Singlehaus bekannt, gilt als minimalistische Wohnalternative in Zeiten hoher Mieten und gestiegener Grundstückspreise. Wie ein Gartenhaus kann es aber auch im eigenen Garten oder auf dem Wochenendgrundstück errichtet werden: Für den erholsamen Kurzurlaub im Grünen oder als pefektes Gästehaus. Reicht der Platz hinter dem Wohnhaus, kommt es auch als Refugium für herangewachsene Söhne und Töchter in Frage. Was ein Tiny House kennzeichnet und inwiefern es sich als Gartenhaus eignet, erfahren Sie in diesem Ratgeber – Beispiele aus dem Sortiment der Gartenhausfabrik inklusive.

Inhalt:

Das Tiny House: Geschichte und Varianten

Der Ursprung der Tiny Houses (deutsch: winzige Häuser) liegt in den USA. In den späten 1990er-Jahren propagierte der Architekt Jay Shafer das Leben in kleinen, minimalistisch gestalteten Häusern, die auf einem fahrbaren Untersatz errichtet wurden. Da sie im amerikanischen Recht als “Wohnmobile” gelten, wurde das Wohnen in Tiny Houses schnell zu einer Bewegung, denn nach der Immobilienblase und der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 suchten viele Menschen nach einer kleineren und kostengünstigeren Wohnalternative.

Mittlerweile sind Tiny Houses auch in Europa, Australien und Neuseeland verbreitet, nicht mehr nur auf Rädern, sondern auch als stationär errichtetes Minihaus bzw. Mikrohaus. Dabei steht der finanzielle Aspekt nicht mehr so sehr im Vordergrund, sondern eine geänderte Lebenseinstellung:  Weniger materieller Besitz und weniger Energieverbrauch auf kleineren Wohnflächen sollen einen ökologischeren und nachhaltigeren Lebensstil ermöglichen.

Da hierzulande das Baurecht allerdings keine Ausnahmen für mobile Minihäuser kennt, sind der Aufstellung der Tiny Houses Grenzen gesetzt, insbesondere wenn dauerhaft darin gewohnt werden soll. Wesentlich einfacher stellt sich die Nutzung eines Tiny Houses als stationäres Gartenhaus dar, das ebenfalls voll ausgestattet werden kann, jedoch mit einer vergleichsweise kleinen Stellfläche auskommt.

Zur Nutzung als Gartenhaus werden mittlerweile Minihäuser im klassischen Tinyhaus-Stil (schmal und hoch) angeboten, jedoch lassen sich auch klassische und moderne 2- und 3-Raum-Gartenhäuser, sowie Gartenhäuser mit Schlafboden wie ein Tiny-Haus mit Küche und WC ausbauen. ​Schließlich muss ein Minihaus nicht zwingend schmal sein, wenn es nicht auf einen Hänger aufgeladen werden soll.

Ferienhaus Lerum
Das Ferienhaus LERUM mit unter 20 m² Stellfläche

Problematisch: Dauerhaft wohnen im Tinyhaus?

Ob mobil oder stationär: ein Tiny House gilt in Deutschland als Gebäude und unterliegt damit denselben rechtlichen Rahmenbedingungen wie ein Einfamilienhaus. Wer also ein Tiny House auf ein Grundstück stellen möchte, braucht zunächst einen Bauplatz, der für die Wohnnutzung vorgesehen und entsprechend erschlossen ist (Strom, Wasser, Abwasser). Das bedeutet, dass es nicht einfach an einem schönen Ort auf eine Wiese gestellt werden darf, denn im sogenannten “Außenbereich” ist das Bauen von Wohnhäusern in aller Regel nicht erlaubt.

Für  ein Tinyhouse im Innenbereich der Städte und Gemeinden braucht es sodann eine Baugenehmigung gemäß der Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes. Zudem müssen lokale Bebauungspläne beachtet werden, ebenso die Brandschutzvorschriften und Nachbarschaftsrecht.

Eine zusätzliche Hürde sind die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mit verschärten Vorgaben an die Dämmung und verpflichtender Nutzung Erneuerbarer Energien, sofern im Tiny House dauerhaft gewohnt werden soll.

Alles in allem ist es nicht einfach, ein Tiny House als ersten Wohnsitz genehmigt zu bekommen. Immerhin gibt es mittlerweile Gemeinden, die spezielle Tiny-House Siedlungen planen oder bereits entsprechende Grundstücke anbieten (Die Seite “Wohnglück” bietet eine Liste mit aktuellen Angeboten).

Einfacher: Tiny House als Gartenhaus und auf dem Campingplatz

Wird ein Tiny House nicht als Hauptwohsitz, sondern nur gelegentlich für Wochenenden und Urlaube genutzt, ist es einfacher, einen genehmigungsfähigen Standplatz zu finden. Campingplätze haben den Bedarf erkannt und bieten Stellflächen zur Miete an, jedoch machen sie eigene Vorschriften bezüglich der Ausmaße (Länge, Breite, Höhe) der Häuser. Einige erlauben sogar die Dauernutzung, man sollte in jedem Fall genau nachfragen, was erlaubt ist und was nicht.

Auch sogenannte “Erholungsgrundstücke” (Wochenendsiedlungen) kommen in Frage, denn dort ist die Nutzung eines Ferienhauses erlaubt, immer eingeschränkt auf die gelegentliche Nutzung.

Besitzer eines Grundstücks mit eigenem Garten oder einer genügend großen Stellfläche können ebenfalls Glück haben und den Bau eines Tiny  Houses als Gartenhaus genehmigt bekommen, sofern kein lokaler Bebauungsplan mit Vorgaben zu den Baukörpern dagegen spricht.

Detailliertere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber zur Baugenehmigung für ein Gartenhaus.

Beispiele: Tiny-Häuser von der Gartenhausfabrik

Die mittlerweile “klassische” Form eines Tiny-Houses ist lang, schmal und hoch. Das erklärt sich durch die ursprünglich mobile Variante, die auf einen Hänger passen musste, um in den USA als “Wohnmobil” durchzugehen. Wird das Tiny-House stationär aufgestellt, z.B. als Gästehaus, Gartenhaus oder  Homebüro, ist diese Beschränkung im Grunde nicht mehr zwingend. Allerdings kann ein Kleinsthaus in dieser Form oft die Lösung sein, wenn ein breiterer Grundriss auf kleinen Grundstücken nicht passen würde.

Mit dem Fjordholz Tiny Gartenhaus Modell Heritage 70 A bietet die Gartenhausfabrik ein vielseitiges Tiny House mit Schlafboden, das inklusiv Dachüberstand lediglich eine Fläche von 760 x 310 cm benötigt.

Tiny House Heritage

Das Tiny House Heritage bietet einen großen Wohnraum (14,04 m²), sowie einen kleinen Nebenraum (2,66 m²), der sich für den Einbau von WC und Dusche eignet. Eine Leitertreppe mit Geläder führt auf den 7 m² großen Schlafboden. Hier ein Blick auf ein Einrichtungsbeispiel im Erdgeschoss und auf dem Schlafboden:

Grundrisse Tiny House Heritage

Mit 70 mm Wandstärke und Isolierverglasung ist dieses Tinyhouse gut isoliert, so dass es sich im Sommer nicht stark erhitzt und im Winter frostfrei bleibt bzw. die Heizwärme ohne hohe Verluste gut hält. Eine Variante, das Fjordholz Tiny Gartenhaus Modell Heritage 70 B (unser Titelbild), unterscheidet sich ein wenig in der Raumaufteilung, der Schlafboden ist mit 8,83 m² etwas größer dimensioniert.

Wer große Träume hat und ein Tinyhouse mit richtig viel Platz zum Wohnen sucht, sollte auch einen Blick auf das Fjordholz Tiny Gartenhaus Modell Dream Big 70 A werfen. Auf einer Grundfläche von nur 27,95 m² bietet dieses Tiny House erstaunlich viel Wohnfläche. Hier ein Aufriss mit Einrichtungsbeispielen:

Tiny House Dream BigIm Erdgeschoss bietet ein großer Wohnraum genügend Platz, um neben der Sitzgruppe auch eine Küchenzeile zu installieren. Drei weitere Räume befinden sich im ersten Stock, der  über eine Leidertreppe erreichbar ist. Hier findet die ganze Familie Platz zum Wohnen und Schlafen. Seinen Namen “Dream Big” trägt das Tiny House zu Recht, das sich auch von außen sehen lassen kann:

Tiny House Dream BigWie alle Gartenhäuser von der Gartenhausfabrik werden auch Tiny-Häuser als Bausatz zum Aufbau in Eigenarbeit geliefert. Wer sich den Aufbau nicht zutraut, kann für jedes Modell den Montageservice hinzu buchen! Und weil es bei der Entscheidung für ein Tinyhouse sicher viele Fragen gibt, können Sie gerne unser Verkaufsteam ansprechen oder einen Termin bei unserer Video-Beratung buchen.

Noch kleiner: 2-stöckige Mini-Häuser

Sie haben nur ganz wenig Stellfläche für ein Mini-Haus? Wer z.B. ein Gästehaus oder Ausweichquartier für Sohn oder Tochter hinter das Wohnhaus stellen will, findet bei der Gartenhausfabrik eine Auswahl Kleinsthäuser mit zweitem Stock oder Schlafboden. Zum Beispiel misst das Fjordholz Gartenhaus Modell Cyrene 44, mitsamt Dach lediglich 355 x 445 cm:

Minihaus Cyrene 44 mit ObergeschossIm zweiten Stock kann übernachtet und bei Bedarf auch gearbeitet werden – ein optimales Refugium für Stellplätze nahe dem Wohnhaus, dessen sanitäre Einrichtungen mitbenutzt werden können. Ist das nicht der Fall, kann das Modell auch mit einem Anlehngartenhaus ergänzt werden, das von außen zugänglich ist und mit Dusche/WC ausgestattet wird.

Zu den Kleinsthäusern zählt auch das Fjordholz Satteldach-Gartenhaus Modell Odina 44:

Fjordholz Satteldach Gartenhaus Modell Odina 44

Die Besonderheit dieses mit den Maßen 425 x 495 cm (inkl.Dach) ebenfalls sehr kleinen Gartenhauses ist der attraktive Balkon im ersten Stock. Das Modell hat wahrlich Hingucker-Qualität, wo es steht, werden die Nachbarn stehen bleiben und staunen! Das gilt ganz ebenso für drei weitere Kleinsthäuser, alle mit Obergeschoss bzw. Schlafboden:
.

Mini-Gartenhäuser Ottawa, Daphne, Pixie
von links: Mini-Gartenhäuser Ottawa, Daphne, Pixie

Weitere gut ausbaubare Gartenhäuser mit mehrere Räumen, sowie Ferien- und Freizeithäuser finden Sie im Shop der Gartenhausfabrig. Sie können die Angebote dort bequem nach Grundfläche filtern lassen!

Ein Tiny-House im Garten: Fragen und Antworten (FAQ)

Kann ich ein Tiny-House auf einem Campingplatz als 1.Wohnsitz anmelden?

Für das Wohnen im Tinyhaus auf dem Campingplatz gelten die gleichen Bedingungen wie für Dauercamper. Ob man es als dauerhaften Wohnsitz anmelden darf, hängt von der Auslegung im jeweiligen Bundeslandes und von der Lage des Campingplatzes ab. Liegt er in einem ausgewiesenen Wohn- oder Mischgebiet, kann der Wohnsitz dort in der Regel unproblematisch angemeldet werden. Die jeweiligen Betreiber der Campingplätze können hierzu Auskunft geben.

Ist es möglich, ein Tinyhaus in einer Kleingartenanlage aufzustellen?

Nach dem Bundeskleingartengesetz sind “Lauben” nicht gestattet, die zum dauerhaften Wohnen geeignet sind. Das ist in der Regel der Fall, wenn das Gartenhaus oder Kleinsthaus über Küche und WC verfügt. Eventuell haben Sie mit einem Kleinsthaus Glück, das ohne sanitäre Einrichtungen auskommt, jedoch könnte es Probleme geben, wenn das Modell höher ist als gewöhnliche Gartenhäuser. Holen Sie auf jeden Fall vorab Auskünfte beim Vorstand ein, ansonsten laufen Sie Gefahr, das Haus wieder abbauen zu müssen!

Welche Versicherungen braucht ein Tiny House?

Bei stationär aufgestellten Tiny Houses sind alle Versicherungen sinnvoll, die auch für normale Häuser wichtig sind, z.B. eine Gebäude- und Hausratversicherung. Schäden durch Feuer, Blitz, Überschwemmung, Sturm und Hagel sind dadurch abgedeckt. Sofern das Tiny House nicht dauerhaft bewohnt, sondern nur  wie ein Gartenhaus genutzt wird, kann es möglicherweise als Nebengebäude in den Versicherungen fürs Wohnhaus mitversichert werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung, denn es muss wahrscheinlich zusätzlich in die Police aufgenommen werden.

Handelt es sich um ein fahrbares Tiny House, benötigen Sie eine Anhänger- und Wohnwagenversicherung, wahlweise als Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung.