Mehr Luxus für Ihren Garten? Mit der Gartenhaus Lounge kein Problem!
Wer sich auf der Suche nach einer optischen und funktionalen Bereicherung für sein Grundstück befindet, stößt vergleichsweise schnell auf die Gartenhaus Lounge. Doch wie unterscheidet sich besagte Lounge eigentlich vom Gartenhaus? Was sollte beim Kauf beachtet werden? Und gibt es vielleicht Extras, die dabei helfen können, die Nutzung der Gartenhaus Lounge noch ein wenig individueller werden zu lassen?
Gartenhäuser mit Lounge oder klassisches Gartenhaus – worin liegt der Unterschied?
Je nach Modell können die Grenzen zwischen Gartenhaus Lounge und Gartenhaus durchaus ein wenig fließend sein. Generell gilt jedoch, dass eine Gartenhaus Lounge bzw. eine Gartenhaus Veranda meist deutlich offener als das klassische Gartenhaus gehalten ist. Der Sitz- bzw. Loungebereich ist in der Regel überdacht. So handelt es sich – vereinfacht ausgedrückt – bei der Gartenhaus Lounge um eine Art „offenes Gartenhaus“ inklusive Terrasse bzw. Veranda.
Worauf muss ich beim Kauf eines Gartenhauses mit Lounge achten?
Damit die Gartenhaus Lounge auch tatsächlich Ihren Vorstellungen entspricht und Ihre Ansprüche erfüllt, ist es unter anderem wichtig, auf:
· die passende Größe
· die Architektur und die Optik
· die Wandstärke
zu achten. In Bezug auf letztgenannten Punkt gilt beispielsweise, dass ein Gartenhaus, das lediglich zum Lagern der Gartengeräte genutzt werden soll, eine geringe Wandstärke braucht als ein Objekt, das unter anderem zum Feiern oder Übernachten genutzt werden soll.
In der Regel gilt eine Wandstärke von circa 15 bis 100 Millimeter als ausreichend. Je vielseitiger das offene Gartenhaus dann genutzt wird, umso höher sollte letztendlich auch der entsprechende Wert sein. Als „Grundregel“ gilt: wer seine Gartenhaus Lounge nicht „nur“ zum Unterstellen bzw. der Lagerung seiner Gartengerätschaften verwenden möchte, sollte sich für Wände mit einer Mindestdicke von 40 mm entscheiden.
Zudem sollten Käufer selbstverständlich auf:
· eine hohe Materialqualität (zum Beispiel auf der Basis von Massivholz)
· eine sichere Abschließ-Funktion
· eine verlässliche Dacheindeckung (zum Beispiel mit Hilfe von Dachziegeln)
· das Vorhandensein einer Dachrinne für den Abtransport von überschüssigem Wasser
· die eventuelle Notwendigkeit eines Stromanschlusses (gerade für die Nutzung im Herbst und im Winter)
achten. Wer die Stabilität seiner Gartenhaus Veranda noch weiter erhöhen möchte, kann sich zudem für ein Modell mit Boden entscheiden. Somit muss das Gartenhaus nicht direkt auf dem Boden errichtet werden und auch das Gießen eines Fundaments wird unnötig.
FAQ: Häufige Fragen zu Lounge Gartenhäusern
Wer sich auf der Suche nach einem Gartenhaus befindet, das gleichzeitig optisch ansprechend und modern ist, wird erfahrungsgemäß mit einigen Fragen konfrontiert. Neben der Überlegung, ob vielleicht ein Flachdach oder ein klassisches Dach eher dazu geeignet ist, den eigenen Ansprüchen zu genügen oder welche Vorteile eine Gartenhaus Lounge aus Holz bietet, spielen auch die folgenden Fragen eine wichtige Rolle.
Wann brauche ich eine Genehmigung für ein Gartenhaus?
Ob ein Gartenhaus genehmigungspflichtig ist oder nicht, hängt in der Regel vom jeweiligen Aufbauort, der Größe und der Nutzung ab. Es ist daher nicht möglich, hier auf standardisierte Angaben zurückzugreifen. Stattdessen muss jedes Projekt neu untersucht und entsprechend bewertet werden. Wichtige Anlaufstellen sind in diesem Zusammenhang unter anderem das Planungsrecht (zu finden im Baugesetzbuch) und die Länderbauordnung.
Was für ein Fundament wird für das Gartenhaus benötigt?
Damit ein Gartenhaus sicher und stabil stehen kann, ist es wichtig, auf das richtige Fundament setzen zu können. Doch welche Art von Fundament wird eigentlich benötigt? Grundsätzlich gilt auch hier, dass es keine standardisierten Lösungen gibt. Je nachdem, ob das Gartenhaus nur als Schuppen für Werkzeuge oder als Aufenthaltsort genutzt wird, empfehlen sich unterschiedliche Varianten. Von Kies über Gehwegplatten bis hin zu Beton ist hier alles vertreten.
Für alle Fundamentarten gilt jedoch, dass der jeweilige Untergrund ein wenig über die Fläche des Gartenhauses hinausragen muss.
Welcher Grenzabstand zum Nachbarsgrundstück ist zu beachten?
Welcher Mindestabstand zum Nachbargrundstück eingehalten werden muss, geht aus der Bauordnung des Bundeslandes hervor, in dessen Bereich das Gartenhaus aufgestellt werden soll. Zudem ist auch die Größe des Häuschens entscheidend. Manchmal ist hierbei sogar eine direkte Grenzbebauung erlaubt.
Wer jedoch auf Nummer Sicher gehen (und möglichen Ärger mit den Nachbarn vermeiden) möchte, sollte sich beim Bauordnungsamt erkundigen. Ansonsten könnte im schlimmsten Fall ein erforderlicher Abriss des Gartenhauses drohen.